In Windows 10 und 11 ist Microsoft damit beschäftigt den Edge-Browser und die eigene Suchmaschine Bing zu pushen. Man kann im Edge die Suchmaschine umstellen oder auch einen anderen Browser wie Google Chrome oder Mozilla Firefox als Standardbrowser festlegen. Allerdings ändert dass nichts an der von Windows durchgeführten Websuche im Startmenü. Hier wird trotzdem Bing als Suchmaschine verwendet. Das lässt sich aber, wie in diesem Artikel beschrieben, ändern!
Schnellste Möglichkeit Bing los zu werden unter Windows 11
Unter Windows 11 braucht man nur diese Befehl in einer administrativen Kommandozeile gefolgt von einem Klick auf Enter absetzen. Das erstellt einen Registry-Eintrag zu um die Websuche mit Bing im Startmenü komplett zu deaktivieren:
1 2 3 |
REG ADD "HKCU\Software\Policies\Microsoft\Windows\Explorer" /v DisableSearchBoxSuggestions /t REG_DWORD /d 1 /f taskkill -IM explorer.exe -f explorer.exe |
Achtung: Der Explorer wird neu gestartet, damit die Änderung sofort ohne Neustart des Computers gültig wird.
Allerdings ist die Websuche so wirklich komplett deaktiviert und auch der Punkt „Web“ verschwindet:
Schnellste Möglichkeit Bing los zu werden unter Windows 10
Unter Windows 10 braucht man nur diesen Befehl in der Kommandozeile absetzen um einen Registry-Eintrag zu setzen und die Websuche im Startmenü komplett zu deaktivieren:
1 2 3 |
reg add "HKCU\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Search" /v BingSearchEnabled /t REG_DWORD /d 0 /f taskkill -IM explorer.exe -f explorer.exe |
Achtung: Der Explorer wird neu gestartet, damit die Änderung sofort ohne Neustart des Computers gültig wird.
Allerdings ist die Websuche auch hier wirklich komplett deaktiviert und auch der Punkt „Web“ verschwindet im Startmenü.
Bing deaktivieren unter Windows 10 oder 11 Pro
Info: Aus irgendeinem Grund funktioniert diese Gruppenrichtlinie momentan auf meinem System nicht. Hier muss ich nochmal nachforschen.
Wer die Pro-Version von Windows 10 oder 11 einsetzt, oder die Bing-Websuche auf allen Computern abschalten möchte, kann dies statt über die Registry auch über eine Gruppenrichtlinie vornehmen. Unter der abgespeckten Home-Variante gibt es diesen Editor nicht.
- Hierzu öffnet man „gpedit.msc“ über das Startmenü oder in der Systemsteuerung den „Gruppenrichtlinieneditor“
- Navigier als nächstes unter den Punkt „Computerkonfiguration“ > „Administrative Vorlagen“ > „Windows Komponenten“ > „Suche“
- Mach nun im rechten Fenster einen Doppelklick auf „Nicht im Web suchen und keine Webergebnisse in der Suche anzeigen“
- Klicke im sich öffnenden Fenster auf den Radio-Button „Aktiviert“
- Klicke nun auf „Übernehmen“ und anschließend auf „OK“
Bing wieder als Websuche einschalten
Um die Websuche mit Bing wieder zu aktivieren muss man entweder den angelegten Registry-Eintrag wieder entfernen oder den Wert auf 0 oder 1 abändern. Hat man die Änderung über die Gruppenrichtlinie vorgenommen, so muss man diese einfach wieder deaktivieren.
Google bzw. andere Suchmaschine für die Websuche nutzen
Wenn du die Websuche im Startmenü gerne nutzen möchtest, aber eine andere Suchmaschine als Bing verwenden möchtest, ist auch das möglich. Allerdings geht dies nicht ohne zusätzliche Software. Hierfür kann man im Google Chrome oder Mozilla Firefox Add-Ons installieren. Diese nehmen eine Umleitung der Suchanfragen vor:
Bing2Google -> leitet alle Anfragen zu Google um
Chrometana -> hier kann man zwischen drei Suchmaschinen auswählen
Windows Update schaltet Bing wieder ein
Leider versucht Microsoft mit allen Mitteln den Edge-Browser und Bing zu etablieren und geht den Nutzern damit auch nach einem Update wieder auf den Sack. Hierbei werden oftmals die getätigten Änderungen wieder rückgängig gemacht und Bing ist wieder als Suchmaschine für die Websuche definiert.