Vor einiger Zeit habe ich Änderungen an einer .htaccess-Datei und diese immer direkt auf den Webspace geladen um die Auswirkungen zu testen. Dafür habe ich mir anfangs die .htaccess-Datei im aktuellen Stand heruntergeladen und auf mein Projekt-Laufwerk gelegt, also einfach ins Stammverzeichnis. Auf diesem Laufwerk lagern auch die Ordner, die im lokalen Apache von Xampp laufen. Wie es der Zufall so will, habe ich an diesen Projekten danach ein paar Tage nicht lokal gearbeitet. Als ich dann weiterarbeiten wollte, ließ sich keines meiner Webprojekte aufrufen.
Stattdessen gab es solche 404 oder 500er Fehlermeldungen:
Ich habe dann verzweifelt in den .htaccess-Dateien meiner Webprojekte nach Fehlern gesucht bzw. nach einem Fehler in der Apache- oder Xampp-Konfiguration. Leider kam mir erst nach einiger verschwendeter Zeit in den Sinn, was ich ein paar Tage zuvor gemacht hatte. Kaum hatte ich die .htaccess-Datei im Stammverzeichnis wieder gelöscht, lief wieder alles. Es war mir bis dahin gar nicht bewusst, dass eine .htaccess-Datei in einem übergeordneten Ordner berücksichtigt wird, auch wenn dieser sich ja eigentlich außerhalb des Projektpfades, der in der httpd-vhosts.conf angegeben ist, befindet.